Sie dürfen es nicht verpassen, nachhaltig Mitarbeiter zu gewinnen, damit Ihr Unternehmen nicht in 1-2 Jahren massive Probleme bekommt und sich Konkurrenten Ihr Stück vom Kuchen nehmen.
Überlassen Sie Ihren Wettbewerbern auf keinen Fall die besten Stücke Ihrer Torte. Nur mit qualifizierten Mitarbeitern vermeiden Sie, dass Sie Ihre Umsatz- und Wachstumsziele verfehlen. Unnötige und steigenden Kosten belasten massiv Ihren Unternehmenserfolg.
Doch wie auch im echten Leben, der bessere gewinnt: Und vor allem wenn wir uns im War for Talents befinden. Denn vor allem dem Handwerk und dem medizinischen Personal gehen die Fachkräfte aus. Handwerksbetriebe in Österreich und Deutschland oder der Schweiz kämpfen mit dem Fachkräftemangel.
Offene Stellen können nicht mehr nachbesetzt werden. Das hat für Unternehmen vor allem wirtschaftliche Folgen, Aufträge gehen verloren! Kunden wenden sich mit den Aufträgen an den Hersteller, der auch umsetzen kann und dafür braucht es zwangsweise ausreichend Fachpersonal.
Auch was uns die Corona Krise gezeigt hat, fällt es Unternehmen, vor allem Handwerksbetrieben und medizinischen Personal, schwer Mitarbeiter zu finden.
Da haben viele falsch gedacht, dass es leichter wird Personal zu finden. Nein, denn Fachkräfte befinden sich entweder in Kurzarbeit oder die Branche wie auch die Handwerksbranche, wurde von einem Auftragsrückgang kaum betroffen.In Deutschland fehlten laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft selbst 65.000 Fachkräfte in der Corona Krise.
Das hat zur Folge: Kunden müssen lange auf die Fertigstellung der Aufträge warten und somit entgingen Betrieben die Aufträge. Besonders groß ist der Mitarbeitermangel in der Baubranche (z.B. Bauelektrik, Sanitär, Heizung, Klimatechnik, Verkauf von Fleischwaren, Medizin, Ortopädie, Rehatechnik, Hoch und Tiefbau).
Unsere Methodik für ein erfolgreiches Recruiting besteht aus sieben Schritten:
Insbesondere die Schritte 2 bis 6 müssen digitalisiert und automatisiert werden, damit schnell und kostengünstig Mitarbeiter gefunden werden können – so ist man im „War for Talents“ den anderen Unternehmen immer einen Schritt voraus.